RIBBON
Over the years, the way we make coffee has changed significantly in many households. The filter coffee was replaced by the fully automatic machine or the portafilter machine, in which the cups are prepared individually. The coffee machine has become a status symbol, and with it the preparation of coffee has become the central element. However, the storage of coffee itself is being neglected: it usually just sits next to the coffee machine in a purely functional square box.
The RIBBON coffee can concept for J. Hornig works differently. It functions like a sculpture in space and adds an aesthetical value like a vase. RIBBON is made of powder coated tubular steel and has two openings. Always in balance, its stand angle changes with the amount and position of the coffee within, bringing coffee back to its central position in today's coffee culture. RIBBON was exhibited during Vienna Design Week 2019 at the festival headquarters.
Mit den Jahren hat sich die Art der Kaffeezubereitung in vielen Haushalten stark verändert.
Der Filterkaffee aus dem gemeinschaftlichen Kaffeeservice wurde durch den Vollautomaten
oder die Siebträgermaschine ersetzt, bei denen die Tassen einzeln zubereitet werden. Die Kaffeemaschine ist zum Statussymbol avanciert und damit die Zubereitung des Kaffees zum zentralen Element geworden. Allerdings wird die Aufbewahrung des Kaffees selbst lieblos behandelt, rein funktional in einer eckigen Dose steht er meist nur daneben.
Das Kaffeebehälterentwurf RIBBON für J. Hornig wirkt anders. Wie eine Skulptur funktioniert er im Raum, wie eine Vase bringt er einen ästhetischen Mehrwert. RIBBON besteht aus pulverbeschichtetem Stahlrohr und besitzt zwei Öffnungen. Immer in Balance stehend, ändert sich sein Standwinkel mit der Menge und der Position des Kaffees darin. Er gibt dem Rohstoff damit wieder eine eigene, zentrale Position in der heutigen Kaffeekultur. RIBBON wurde während der Vienna Design Week 2019 in der Festivalzentrale ausgestellt.